Fachkraft für offene Arbeit und frühe Bildungsbegleitung
Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte - Anerkannte Weiterbildungsveranstaltung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Seit vielen Jahren findet das pädagogische Konzept der offenen Arbeit in Kindertagesstätten zunehmende Beachtung. Immer mehr Träger, ErzieherInnen und Eltern schätzen die Vorzüge einer stärkeren Individualisierung der pädagogischen Arbeit und freuen sich darüber, dass den Entwicklungsbedürfnissen des einzelnen Kindes stärkere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Diese Entwicklungen werden gestützt durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. der Entwicklungspsychologie, der Gehirn- sowie der Gruppenforschung. Viele Fachkräfte fühlen sich durch diese Befunde in ihren Beobachtungen und Haltungen darin bestätigt, Kindern mehr Zeit und Raum für eigenständige und -verantwortliche Aktivitäten zu geben. Ziel ist die Unterstützung der Entfaltung der persönlichen Kräfte, Talente und Kompetenzen in einem einfühlsamen Klima der dialogischen Anregung, des Vertrauens und der Wertschätzung. Insbesondere im Land Rheinland-Pfalz sind hierzu in den letzten Jahren fundierte Weiterbildungsprogramme entwickelt worden. Sie ermöglichen den pädagogischen Fachkräften, sich mit Grundlagen, Zielsetzungen und Methoden der offenen Arbeit vertraut zu machen. Zugleich ist es gelungen, namhafte Akteure der Fachszene zu gewinnen und in ein reizvolles und informatives Fortbildungsprogramm einzubinden.
Termine und Modulbeschreibungen:
1. Modul (23.06. – 27.06.2025) Geschichte und Grundlagen der offenen Arbeit • Entstehung, Entwicklungsetappen, Meilensteine und Ziele • zentrale Merkmale/Charakteristika der offenen Arbeit • Schnittstellen zu Befunden der Humanwissenschaften • Kompetenz- und Ressourcenorientierung in Bezug auf das „Bild vom Kind“
Referenten: N. N. Dipl.-Päd. & Dipl.-Sup. Hans-Joachim Rohnke
2. Modul (27.10. – 31.10.2025) Aufgaben und Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte • hinderliche und förderliche Lernmillieus • die Rollen der Fachkräfte (hier auch Bedeutung von Sprachbildung) • Diskurs zum Fachfrauenprinzip • Vorbereitung und Begleitung von institutionellen Übergängen
Referenten: N. N. Dipl.-Päd. & Dipl.-Sup. Hans-Joachim Rohnke
3. Modul (02.02 – 06.02.2026) Erfordernisse einer erfolgreiche Zusammenarbeit
im Team und mit den Eltern
• Bedeutung eines reflektierten Interaktionsgeschehens im Team • qualitätsvolle Teamentwicklung • Kooperation und Erziehungspartnerschaft mit Eltern • Perspektiven der Arbeit mit den Eltern
4. Modul (18.05. – 22.05.2026) Beobachtung, Dokumentation und Kooperation mit anderen Institutionen • zur Relevanz von Beobachtung • offene und strukturierte Beobachtungsverfahren • Dokumentationsverfahren • Datenschutz
Referenten: N. N. Dipl.-Päd. & Dipl.-Sup. Hans-Joachim Rohnke
Die Weiterbildung startet im Juni 2025. Sie ist in 5 Module gegliedert und schließt mit einem Zertifikat ab.
Voraussetzung des Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme und eine Abschlusspräsentation deren Erstellung von den Referenten begleitet wird.
Die Weiterbildung ist ein Kooperationsangebot von KVHS Birkenfeld, des Kindergartenreferats des evangelischen Kirchenkreises Obere Nahe und der Fachberatung der städtischen Kindertageseinrichtungen Idar-Oberstein.
Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular ist erforderlich.
Bitte bringen Sie sich Trinken und Verpflegung mit.
Im Falle von weiterhin erhöhten Infektions-zahlen, wird die Weiterbildungsveranstaltung als OnlineSeminar durchgeführt werden.
23 Tage, 23.06.2025 - 02.09.2026 Montag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Dienstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause