Gesunde pädagogische Fachkräfte für eine gesunde Kita
Wertschätzende und gesunde Führung in der KitaImmer höhere Belastungen und stärkere Beanspruchungen sind Anteil des Berufsalltags geworden. An alle Beteiligten in der Arbeitswelt werden immer mehr Ansprüche gestellt. Diese Belastungen führen teilweise zu einem Teufelskreis aus Überforderung, Konflikten oder auch Erkrankung. Insbesondere Führungskräfte merken diese hohen Anforderungen in ihrer täglichen Arbeit (und oftmals darüber hinaus). Und jetzt sollen Sie sich zu alledem auch noch mit gesunder Führung auseinandersetzen? Ja! Denn anhand einer gesunden Führung bekommen Sie Hilfsmittel an die Hand, um den einen oder anderen Teufelskreis durchbrechen zu können und somit einen gesünderen Arbeitsplatz für sich selbst UND für ihre MitarbeiterInnen zu schaffen.
Was bedeutet gesundes Führen und weshalb sollte ich mich damit auseinandersetzen?
Führung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden! Führungskräfte können also auch durch die Art der Führung aktiv Einfluss z.B. auf den Krankenstand nehmen. Doch gesunde Mitarbeitende sind deutlich mehr, als ArbeitnehmerInnen, die nicht krank sind und am Arbeitsplatz fehlen. Gesunde MitarbeiterInnen sind motiviert, weniger gestresst, belastbarer, haben einen entspannteren Umgang mit den Kindern, den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen. Gesunde MitarbeiterInnen bleiben im Betrieb und sie erzählen zufrieden von Ihrem Arbeitsplatz, wodurch dieser Standort auch für andere pädagogischen Fachkräfte interessant wird. Gesunde MitarbeiterInnen sind motivierte MitarbeiterInnen.
In diesem Seminar erlernen Führungskräfte aus Kitas, die komplexe Welt des gesunden Führens kennen und erhalten Werkzeuge an die Hand, wie sie dies praxisnah und leicht in den Kita- Alltag integrieren können. Gesundes Führen setzt sich aus verschiedenen Themengebieten zusammen:
• Gesundheit im Setting Arbeitswelt• Personalführung und Teamentwicklung – Mitarbeitermotivation und welchen Einfluss
hat dies auf den Krankenstand
• Konfliktmanagement – welchen Einfluss haben Konflikte auf das Gesundheitsklima
im Team (Konflikte mit Eltern, im Team, mit Führungskräften, aber auch Konfliktfeld
Kita-Leitung) – kurze Einführung in das Thema zur Sensibilisierung
• Selbstmanagement: Rollenklärung – wie gehe ich als Führungskraft mit dem
Thema Stress und Konflikten um. Welches Bild habe ich von Gesundheit?
Zielgruppe:
• Leitungen von Kitas• Führungskräfte in Kitas
• Angehende Führungskräfte
Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen der Fortbildung Unterlagen mit den wichtigsten Inhalten und Themen.
Fördermittel durch das Ministerium für Bildung RLP werden beantragt.
Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular erforderlich.
4 Tage, 01.09.2020 - 25.11.2020 Dienstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause |
|
4 Termin(e) | |
Sarah Schütz | |
BI-202-505 | |
Maler-Zang-Haus, Seminarraum, 2 OG, Friedrich-August-Straße 15, 55765 Birkenfeld
|
|
auf Nachfrage |
Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular
Weitere Veranstaltungen von Sarah Schütz
Birkenfeld | BI-202-504 |
30.09.20
Mi, Do | ![]() |