Die Kreisvolkshochschule Birkenfeld steht für die Gleichstellung der Geschlechter ein. In ihrem Leitbild wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung anderer Geschlechter, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Leitbild
1. Identität und Auftrag
Ihre soziale Verpflichtung liegt in der Bereitstellung eines breit gefächerten und aktuellen Bildungs- und Dienstleitungsangebots, um Fertigkeiten und Kenntnisse neu zu erwerben, zu erweitern oder zu vertiefen. Damit fördert die kvhs das eigenständige und selbstbestimmte Handeln im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben. Sie wirkt flächendeckend – mit der Kreisstadt Birkenfeld und der zentral gelegenen großen kreisangehörigen Stadt Idar-Oberstein als Schwerpunkten.
Als Institution der Bildung und Begegnung steigert die kvhs die Attraktivität des Standorts Nationalparklandkreis Birkenfeld. Besonders am Herzen liegt ihr die Integrationsarbeit.
2. Werte
Wegen der gesellschaftlichen Bedeutung der kvhs lässt sich ihr Wert nicht monetär ermitteln. Vielmehr rechtfertigt der bildungs- und sozialpolitische Zugewinn für die Einzelnen und die Gesellschaft auch einen Zuschussbedarf der öffentlichen Hand.
Säulen einer professionellen und erfolgreichen Bildungseinrichtung sind fähige und motivierte Mitarbeitende und Lehrende. Dabei arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche Hand in Hand. Ihre kontinuierliche Fortbildung ist unabdingbar. Rückmeldungen und Ideen fließen in die Programmentwicklung ein.
3. Kunden
In Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) initiiert die kvhs Integrationskurse und ergänzt damit das Angebot privater Kursträger.
Zu ihren Kunden gehören auch Firmen und Institutionen, für die maßgeschneiderte Schulungen organisiert werden.
4. Allgemeine Unternehmensziele
Die kvhs versteht sich als lebendige Institution und will mit Qualität und Innovation überzeugen und einen hohen Qualitätsstandard setzen. Ihr Programm ist alltagstauglich, modern und kundenorientiert. Sie strebt eine effektive Organisation, einen effizienten Einsatz der Ressourcen und eine stetige Weiterentwicklung ihres Programms an.
5. Fähigkeiten
Zur Qualitätsentwicklung schließt sich die kvhs Birkenfeld dem Digitalisierungs- und Transformationsprozess des Landesverbandes der vhs RLP zur Entwicklung einer zukunftsfähigen vhs an.
Die örtliche Anbindung durch die Außenstelle Rhaunen sichert die Nähe zu den dort lebenden Teilnehmenden.
6. Leistungen
Über die Angebote informiert die kvhs in ihrem zweimal jährlich erscheinenden Programmheft, in den wöchentlichen Kreisnachrichten, in der Tageszeitung und im Internet auf der eigenen Homepage, die
auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung bietet. Mit Unterstützung der Pressestelle werden einzelne Kurse nach Vorgabe durch die Leitung und HPF auch in den sozialen Medien beworben.
Als selbstverständlich wird auch die Beratung von Teilnehmenden und Interessenten erachtet.
7. Ressourcen
Hinzu kommt die im Weiterbildungsbeirat des Landkreises und in anderen Gremien abgestimmte Kooperation mit anderen Bildungsträgern, Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen und sonstigen Organisationen. Dank der Einbindung in den Landesverband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz können die Beschäftigten und Kursleitenden umfangreiche Fortbildungsangebote nutzen.
Vornehmlich in kreiseigenen Verwaltungs- und Schulgebäuden stehen Räumlichkeiten für jeden Zweck und eine moderne EDV-Ausstattung zur Verfügung.
Die finanzielle Unterstützung durch Land und Kreis ermöglicht Qualität zu erschwinglichen Preisen.
8. Gelungenes Lernen
Viel Wert legt die kvhs darauf, dass die Teilnehmenden zufrieden sind und sich ihre Erwartungen erfüllen, sie Freude am Lernen empfinden und Kontakte knüpfen. Aktives Lernen in der Gruppe kann die Motivation steigern.
Ein wichtiger Indikator für gelungenes Lernen ist, dass zahlreiche Teilnehmende wiederholt oder sogar permanent Veranstaltungen der kvhs besuchen und Weiterempfehlungen abgeben.