Integration, Einbürgerung und Deutschprüfung
In diesem Programmbereich finden Sie alle Sprachangebote für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, ein anerkanntes Deutsch Sprachzertifikat erwerben wollen oder einen Einbürgerungstest ablegen möchten.
Die KVHS Birkenfeld bietet allgemeine Integrationskurse, Berufssprachkurse und Deutschsprachprüfungen in verschiedenen Niveaustufen an.
In regelmäßigen Abständen führt die KVHS Birkenfeld folgende Sprachkurse durch:
Deutsch als Zweitsprache:
Sprachziel: Deutsch
- Niveaustufe A1 (mit 400 UE)
- Niveaustufe A2 –B1 (mit 300 – 400 UE)

- Berufssprachkurse B2 (Basiskurse nach DeuFöV mit 400 – 500 UE)

Bevor
Sie sich zu einem Sprachkursangebot anmelden können, ist es notwendig
mit der KVHS Kontakt aufzunehmen, sich beraten zu lassen für den
passenden Sprachkurs und evtl. ist es erforderlich einen Einstufungstest
durchzuführen.
- A1 Deutschsprachprüfung
- A2 - B1 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)
- B2 Deutschsprachprüfung

Beratung und Einstufung zu den Integrationskursen und Berufssprachkursen
Die
Kreisvolkshochschule bietet ihre Deutschsprachkurse für Erwachsene in
Idar-Oberstein in der Außenstelle, Vollmersbachstr. 53 durch.
Beratungen
und Einstufungen können mittwochs dort durchgeführt werden. Wir bitten
Sie uns vorher telefonisch zu kontaktieren und einen Termin zu
vereinbaren.
Unsere Kontaktdaten:
Frau Christa Dewes
Tel: 06781- 4509193
dewes@landkreis-birkenfeld.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch in der Hauptgeschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Birkenfeld.
Tel: 06782- 15-105
dewes@landkreis-birkenfeld.de
Die KVHS Birkenfeld bietet in Abständen von 6 – 8 Wochen Termine zu Einbürgerungstest an. Die Termine finden Sie hier.
Der Test überprüft Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Er besteht aus 33 Fragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Um die Fragen zu beantworten, hat man 60 Minuten Zeit. Um den Test zu bestehen, müssen 17 Fragen richtig beantwortet werden. Die Prüfung wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtling ausgewertet.
Eine Anmeldung ist bei der KVHS nur schriftlich bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Den Anmeldebogen finden Sie hier.

Besonders
neu angekommene schulpflichtige Kinder und Jugendliche brauchen eine
intensive sprachliche Vorbereitung, um ihnen eine qualitative Teilnahme
an Unterricht und Bildung zu ermöglichen.
Deshalb können seit 2009
für diejenigen, die während des Schuljahres ohne deutsche
Sprachkenntnisse oder mit geringen Sprachkenntnissen in die Schulen
kommen, zusätzlich Intensivsprachkurse an den Volkshochschulen in den
Ferien angeboten werden.
Diese Initiative ergänzt die tägliche
schulische Sprachförderung und soll den betroffenen Kindern den Einstieg
in den Schulalltag erleichtern und ihre Teilnahme am Unterricht
verbessern.
Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden in den
Osterferien und 40 Unterrichtsstunden in den Sommer- bzw. Herbstferien
und findet vor- oder nachmittags statt.
Der Sprachförderbedarf
der Schülerinnen und Schüler wird jeweils von den Schulen festgestellt
und bis zum jeweils geltenden Anmeldeschluss der KVHS gemeldet. Das
Einverständnis der Eltern wird von den Schulen eingeholt.
Die
örtliche Volkshochschule stellt rechtzeitig vor Ferienbeginn beim
Bildungsministerium einen Antrag auf Einrichtung eines oder mehrerer
Feriensprachkurse.
Bitte beachten Sie, dass eine direkte
Anmeldung bei der Volkshochschule durch die Eltern nicht möglich ist!
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch die Schulen.
